Sebastian Korschilgen
Ausdauertraining – Forschergruppe gibt Empfehlungen für COVID-19 Patienten
Aktualisiert: 18. Sept. 2021

Im letzten Jahr bezeichnete die WHO die COVID-19 Pandemie als weltweites Gesundheitsdesaster. Parallel zur lebhaften Impfdiskussion kamen bei vielen Menschen Fragen nach wirksamen Begleitmaßnahmen auf. In diesem Kontext ist immer wieder von gesunder Ernährung und Bewegung die Rede. Doch gibt es belastbare Nachweise für deren positive Wirkung auf das Immunsystem? Eine Recherche lohnt sich.
Dem Thema Bewegung hat sich in 2020 eine Forschergruppe (Alawna, Amro und Mohamed) aus dem Bereich Physiotherapie und Rehabilitation angenommen. Sie analysierte die Ergebnisse von 6 Kurzzeit- und 5 Langzeitstudien, die den Effekt von Ausdauertraining auf die Funktion des Immunsystems bei Nicht-Sportlern untersuchten. Ziel der Forscher war es, durch Auswertung der Studienergebnisse eine Aussage über den Effekt von Ausdauertraining auf die Anzahl an Immunzellen und weiterer wichtiger immunologischer Faktoren zu treffen. Darauf aufbauend sollten erste sichere und verlässliche Trainingsempfehlungen für Patienten mit COVID-19 zur Beschleunigung und Unterstützung des Genesungsprozesses gegeben werden.
Die Gruppe kam zu dem Ergebnis, dass ein moderates Ausdauertraining (nicht bis zur Erschöpfung!) für COVID-19 Patienten zu empfehlen ist, da die Studienergebnisse eine Zunahme relevanter Immunzellen und wichtiger immunologischer Faktoren durch ein gezieltes Ausdauertraining zeigten. Als sogenannte immunologische Marker (messbare Parameter immunologischer Prozesse) wurden u.a. die Anzahl an Leukozyten, Lymphozyten, Monozyten und die Konzentration von Interleukin-6 herangezogen, um eine Aussage über die „Schlagkraft“ des Immunsystems zu treffen.
Die Forschergruppe empfiehlt 2-3 mal pro Woche 20-60 Minuten Walking oder Fahrradfahren bei 60-80% der maximalen Herzfrequenz. Eine gängige Formel zum Errechnen der maximalen Herzfrequenz wird für das Laufen mit 220 minus Lebensalter und für das Fahrradfahren mit 200 minus Lebensalter angegeben.
Eine Entscheidung über die Umsetzung eines gezielten Ausdauertrainings bei einer COVID-19-Infektion sollte selbstverständlich immer im Kontext evtl. vorliegender Symptome sowie in Absprache mit einem Arzt getroffen werden.
(Quelle: Aerobic exercises recommendations and specifications for patients with COVID-19:
a systematic review; M. Alawna, M. Amro, A.A. Mohamed)
Ein weiterer Artikel zum Thema "Positive Effekte von Ausdauertraining auf das Immunsystem" folgt in Kürze.